Berlin (LiZ). Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) feiert heute die 500. Kommune in Deutschland, die ganz oder teilweise auf den Einsatz von Pestiziden verzichtet. Gestartet ist das BUND-Projekt im Dezember 2017 mit nur 90 Kommunen. Den positiven Trend wertet der BUND als Erfolg an der Basis und zugleich als Handlungsauftrag für die Bundesregierung.
 
"Mit dem Verzicht auf Herbizide und andere chemisch-synthetischen Gifte leisten die pestizidfreien Städte und Gemeinden einen großen Beitrag für den Schutz von Mensch und Umwelt," sagt Corinna Hölzel, BUND-Pestizid-Expertin und Leiterin des Projekts 'Pestizidfreie Kommune'. Damit haben vielen Kommunen das umgesetzt, was immer mehr Menschen fordern: Insekten- und Artenschutz jetzt.
Im Rahmen des BUND-Projektes registriert Hölzel seit Monaten, daß sich bundesweit bei Kommunalverwaltung und bei der Kommunalpolitik die Sorge über die Zukunft von Tier- und Pflanzenarten breitmacht und ein Umdenken einsetzt. "Gifte haben in unseren Kommunen nichts zu suchen, erfüllen unsere Städte und Gemeinden doch viele wichtige Funktionen: Sie sind Lebensraum und Spielplatz, Orte der Erholung und Umweltbildung, Rückzugsgebiete für bedrohte Insekten wie Wildbienen und Produktionsstätten für viele Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Honig," so Hölzel weiter.
Daß es vollkommen ohne Pestizide geht, beweist seit vier Jahrzehnten die Bio-Landwirtschaft. Doch trotz des in den vergangenen Jahren massiv zunehmenden Insektensterbens in Deutschland, üben die großen Chemie- und Agro-Konzerne wie Bayer nach wie vor einen starken Einfluß auf die Parteien-Politik aus. Bayer hatte im Juni 2018 den US-Konzern Monsanto und mit Glyphosat eines der gefährlichsten Pestizide übernommen. Und Glyphosat ist bis heute in Deutschland nicht verboten.
Wie wichtig ein Umdenken bei dem oftmals sorglosen Einsatz von Herbiziden ist, untermauert das im Mai 2019 vom Weltbiodiversitätsrat vorgestellte Gutachten, wonach das Artensterben dramatischer denn je ist. "Insekten bilden die Grundlage für unser Ökosystem und sind unverzichtbar für die Lebensmittelproduktion. Deshalb gilt: Beim Insektenschutz müssen alle an einem Strang ziehen," fordert Corinna Hölzel. So wichtig und wegweisend der Einsatz in den Gemeinden vor Ort sei, dürfe die Verantwortung nicht den Kommunen allein überlassen werden. "Hauptakteur ist die Bundesregierung, sie muß nun schnell und umgehend Maßnahmen zum Schutz der Insekten ergreifen," hofft die BUND-Expertin. Noch vor der Sommerpause müsse ein "Aktionsplan Insektenschutz" verabschiedet werden, der unsere Insektenvielfalt wirkungsvoll schützt. Der BUND fordert Bundeskanzlerin Merkel auf, tätig zu werden und die Blockade des Agrarministeriums zu durchbrechen. Die vergangenen dreizehn Jahre Amtszeit der Bundeskanzlerin haben jedoch gezeigt, daß sie nicht nur in Hinblick aufs Klima und Treibhausgase eine Politik im Interesse der großen Konzerne verfolgt.
Dennoch erkennt der BUND an der Basis einen starken positiven Trend. Und oftmals wird die Entscheidung einer Kommune, pestizidfrei zu werden, durch insektenfreundliche Projekte begleitet. "Gemeinden, die beispielsweise auf den Einsatz von Glyphosat auf Wegen und Spielplätzen verzichten, wandeln Rasenflächen mit heimischem Saatgut in mehrjährige Blühwiesen um," freut sich Corinna Hölzel. "Aber auch auf den landwirtschaftlichen Flächen, die in kommunalem Eigentum sind, besteht Handlungsbedarf. Immer häufiger nehmen die Kommunen deshalb Klauseln in die Pachtverträge auf, die den Einsatz von Pestiziden verbieten oder reduzieren. Großes Potential für Insekten besteht auch auf den öffentlichen Flächen entlang von Feldwegen und Straßen," erläutert die BUND-Expertin.
"In der Landwirtschaft, in den Kommunen und in Hobbygärten gibt es umweltfreundlichen Ersatz sowohl für Herbizide, wie Glyphosat, als auch für Insektizide wie Neonikotinoide oder Fungizide," so Hölzel. "Thermische oder mechanische Verfahren, stärkende Pflanzenjauchen, resistente standortheimische Pflanzen, mechanische Entfernung von Schadinsekten oder auch das seit jeher praktizierte Jäten sorgen für Erfolg. Blütenpracht, Verkehrssicherheit und reiche Ernten – ohne dabei nützliche Insekten wie Bienen, Wildbienen und Schmetterlinge zu gefährden – sind möglich. Blütenreich und ohne Gift – das sollte das Motto aller Städte und Gemeinden sein", sagt die Pestizidexpertin abschließend und verbindet damit die Hoffnung des Umweltverbandes, weitere Gemeinden für das Projekt gewinnen zu können.
 
 
Anmerkungen
Siehe auch unsere Artikel:
       Vom Winde verweht: 
       Pestizide in der Luft im Vinschgau (9.03.19)
       Bio-Lebensmittel als Krebs-Prophylaxe 
       Studie der Sorbonne (1.02.19)
       Deal zwischen Lidl und Bioland 
       Niedergang der Bio-Lebensmittel-Branche (11.10.18)
       Industrielle Landwirtschaft und Nitrat 
       Europäischer Gerichtshof verurteilt Deutschland
       (21.06.18)
       Teil-Erfolg beim Bienenschutz 
       EU-Verbot von 3 Neonicotinoiden (27.04.18)
       Unser täglich Gift. 
       Pestizide - Die unterschätzte Gefahr (17.03.18)
       DBV-Präsident Rukwied ist 
       "Dinosaurier des Jahres 2017" (28.12.17)
       Artenvielfalt und Profit in der Landwirtschaft 
       Eine agrarökologische Untersuchung (22.08.17)
       Nitrat: "Schwarz-Rot" versucht der 
       Klage der EU zu entgehen (17.02.17)
       Hormongifte in Lebensmitteln 
       Gefährliche Rückstände aus Pestizid-Einsatz (16.12.16)
       Nitrat: EU verklagt BRD 
       Zu viel Gülle im Grundwasser (7.11.16)
       Gen-Pollen und Glyphosat häufig im Honig 
       "Ungenügend" für Honig von Aldi (1.11.16)
       Bio-Landwirtschaft wächst 
       sogar in Deutschland ein wenig (14.10.16)
       Boom bei Bio-Lebensmitteln in den USA 
       mit Schattenseite (17.06.16)
       Falschspiel bei Glyphosat-Zulassung 
       Berlin schiebt Verantwortung auf EU (29.06.16)
       Glyphosat in konventionellem Wein 
       und Traubensaft (12.05.16)
       Nitrat im Grundwasser 
       EU verklagt Deutschland (29.04.16)
       Kein Bio-SojaDrink mehr in Pfandflaschen 
       Nur noch im umweltschädlichen Tetra-Pack (27.04.16)
       Feminismus und Agrar-Wende 
       passen gut zusammen (8.03.16)
       Glyphosat in vielen Lebensmitteln 
       Bundesregierung verharmlost Pestizid (27.02.16)
       Pestizid in deutschen Bieren 
       Rein trotz Glyphosat? (25.02.16)
       Global 2000: Naturkosmetik-Check 
       Frei von hormonell wirksamen Stoffen (21.02.16)
       20.000 in Berlin 
       gegen industrielle Landwirtschaft (16.01.16)
       Ausrottung der Vögel in Deutschland 
       macht Fortschritte (30.10.15)
       Bienensterben, Pestizide und Gen-Mais 
       US-Regierung unterdrückt Forschung (29.10.15)
       Pestizid-Fraß im US-Kongress 
       Cafeteria serviert Neonicotinoide (8.08.15)
       Wachsender Widerstand in Ghana 
       gegen "Monsanto-Gesetz" (1.06.15)
       March against Monsanto 
       Hunderttausende demonstrieren weltweit (26.05.15)
       EU-Kommission pusht Gen-Technik 
       19 genmanipulierte Pflanzen zugelassen (24.04.15)
       Pestizide für Bienensterben ursächlich 
       Industrielle Landwirtschaft zerstört Lebensgrundlagen
       (5.03.15)
       Vorreiter der Umweltzerstörung 
       Bericht der Europäischen Umweltagentur (5.03.15)
       Wald-AIDS 2014 
       Zustand zwischen Leben und Tod (11.02.15)
       Industrielle Landwirtschaft 
       rottet Hamster aus (10.02.15)
       "Wir haben es satt!" 
       45.000 für eine Agrar-Wende (17.01.15)
       Zweiter Planet im Kofferraum? 
       Bodenatlas 2015 wenig hoffnungsvoll (8.01.15)
       Industrielle Landwirtschaft gefährdet Grundwasser 
       Strenge Düngeverordnung gefordert (24.10.14)
       Industrielle Landwirtschaft tötet 
       Fischsterben in der Elbe (24.07.14)
       Warnung vor Gentech-Landwirtschaft 
       wegen steigendem Pestizideinsatz (26.06.14)
       Todeszonen der Ostsee weiten sich aus 
       Bundesregierung untätig (17.06.14)
       Europas Flüsse stärker mit Chemie belastet 
       als bislang angenommen (16.06.14)
       Industrielle Landwirtschaft treibt 
       Klimakatastrophe voran (17.04.14)
       Bienensterben international 
       Industrielle Landwirtschaft untergräbt
       Lebensgrundlagen (7.04.14)
       Wald-AIDS 2014 
       Zustand schlechter - nicht besser (10.03.14)
       Agrar-Wende - Erneuern sich 
       die Pseudo-Grünen von unten? (27.01.14)
       Das Aussterben der Bienen kann 
       plötzlich und ohne Vorwarnung kommen (6.01.14)
       Honig darf verunreinigt werden 
       Bundesverwaltungsgericht läßt Gen-Kontamination zu
       (25.10.13)
       Nitrat-Belastung im deutschen Grundwasser 
       verschlechtert sich dramatisch (19.10.13)
       Flächenfraß 
       Täglich 74 Hektar mehr Siedlungs- und Verkehrsfläche
       (13.10.13)
       Agrar-Subventionen 
       BUND fordert Neuausrichtung (28.08.13)
       Jugend mag Bio 
       23 Prozent kaufen häufig Bio-Lebensmittel (20.08.13)
       VGH-Urteil: Natürliches Mineralwasser 
       darf Pestizide enthalten (2.08.13)
       Chemie in Obst und Gemüse 
       Nur Bio-Lebensmittel unbelastet (17.06.13)
       Phosphat-Dünger 
       Industrielle Landwirtschaft ohne Zukunft (7.05.13)
       Bio-Lebensmittel: Die Produktion in Deutschland 
       hinkt der Nachfrage hinterher (6.05.13)
       Bienen und Wildinsekten sind überlebenswichtig 
       Industrielle Landwirtschaft ohne Zukunft (27.02.13)
       Dem deutschen Wald geht es schlechter 
       als in den 1980er-Jahren (4.02.13)
       Pestizide vernichten Amphibien 
       Umweltbundesamt fordert Beschränkungen (1.02.13)
       Demo in Berlin für Agrar-Wende 
       25.000 erklären: "Wir haben es satt" (19.01.13)
       Umweltverbände: Aigners Pestizid-Aktionsplan
       ist "mangelhaft" (25.10.12)
       EU-Kommission versucht Gen-Honig
       durch die Hintertür einzuschmuggeln (24.10.12)
       Bio-Lebensmittel
       - nur ein Mythos? (4.09.12)
       Flächenfraß weiter lebensgefährlich
       BUND fordert Biotopverbund (17.07.12)
       Bio-Landwirtschaft
       Volkswirtschaftlich kostengünstiger (30.04.12)
       Artenvernichtung
       Osterhase gefährdet? (4.04.12)
       Greenpeace deckt auf
       Pestizide in Obst und Gemüse (26.03.12)
       Wald-AIDS greift um sich
       Zustand der Buchen auf historischem Tiefpunkt
       (2.02.12)
       Gartenrotschwanz bald ausgerottet
       Vogel des Jahres 2011 (9.10.11)
       Merkel degradiert Wald zum Rohstofflieferanten
       Wald-AIDS in den Medien nahezu vergessen (21.09.11)
       Giftige Grünalgen an der bretonischen Küste
       Sarkozy: "Industrielle Landwirtschaft unschuldig"
       (29.07.11)
       Neu im Supermarkt:
       Pestizid-Cocktail mit Johannisbeeren
       Nur Bioläden stehen abseits (27.07.11)
       Uran im Trinkwasser
       foodwatch kritisiert neuen Grenzwert (29.11.10)
       Appell gegen Massentierhaltung
       Für eine Agrar-Wende (23.11.10)
       Die Ostsee stirbt
       Mord per Ackerbau und Viehzucht (27.07.10)
       Erfolg der Bio-Landwirtschaft
       mit Artenvielfalt statt Pestiziden (5.07.10)
       Greenpeace: Salate nach wie vor
       stark mit Pestiziden belastet (3.02.10)
       Bio-Landwirtschaft
       Option für Klimaschutz
       und Sicherung der Welternährung (26.01.10)
       Gentechnik erhöht Pestizidverbrauch
in den USA
       US-Landwirtschaft benötigte 145.000 Tonnen mehr
       (18.11.09)
       Bundesregierung unterliegt: 
       Liste der Agrar-Subventionen endlich öffentlich
       (9.06.09)
       Die Ostsee stirbt
       Immer weniger Schweinswale (28.01.09)
       Wald-AIDS auch in den USA 
       Sterberate in 20 Jahren verdoppelt (24.01.09)
       Skandal bei Bio-Lebensmitteln 
       Schwindel mit Bio-Puten (21.01.09)
       Steigende Pestizidbelastung
       bei konventionellem Obst und Gemüse
       Politik fördert weiterhin einseitig
       agro-industrielle Landwirtschaft (24.07.08)
       Greenpeace prangert Chemie-Konzerne an
       Umweltgefahren durch Pestizide (16.06.08)
       Umweltverbrechen Mais-Anbau
       Nitrat und Pestizide verseuchen das Grundwasser
       (18.05.08)
       Bayer-Chemikalie Clothianidin gestoppt
       Zusammenhang mit Bienensterben
       nun doch nachgewiesen (17.05.08)
       Bayer-Chemikalie Clothianidin in toten Bienen
       Angeblich "kein klarer Zusammenhang" (9.05.08)
       Bio-Mandarinen deutliche besser
       Pestizid-Cocktail auf "normalen" Mandarinen (25.11.07)
       Skandal erschüttert Bio-Branche
       Krebserreger in Bitterschokolade (22.11.07)
       Die Ostsee stirbt
       Gabriel desinteressiert (15.11.07)
       Die Ostsee stirbt
       Deutschland schaut zu (28.09.07)
       Neues "EU-Bio-Siegel"
       für Mogelpackungen (13.06.07)
       Das Sterben
       der kleinen Bioläden (30.09.05)
       Schmetterlinge in Deutschland
       80 Prozent vom Aussterben bedroht (13.04.05)
       Öko-Landwirtschaft
       in Deutschland ausgebremst (25.02.05)
       Eisbär leidet unter Pestiziden (13.09.04)
       Paprika mit Pestiziden
       Greenpeace enthüllt fortlaufendes Versagen von Künast
       (2.07.04)
       Agrar-Wende
       Nichts als heiße Luft (24.01.04)
       Bio-Landbau wächst (24.11.03)
       Obst- und Gemüse
       aus dem Bio-Laden (21.09.03)
       Bienensterben
       und noch ein Insektizid (14.08.03)
       Apollofalter 
       the scream of the butterfly (19.05.03)