Hormongift in der Dose
Bisphenol A in Lebensmitteln nachgewiesen
Berlin (LiZ). Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat bei einer Untersuchung von Lebensmittel-Konserven großer deutscher Handelsketten eine Belastung von mehr als der Hälfte der getesteten Lebensmittel mit Bisphenol A festgestellt. Von 26 in Stichproben ausgewählten Produkten aus dem Sortiment von Rewe, Lidl, Aldi, Netto, Penny und Edeka enthielten 14 Produkte das Hormongift.
 
Bisphenol A (BPA) ist Ausgangsstoff für die Herstellung von Epoxidharzen. Das sind Kunststoffe, mit welchen das Innere von Konservendosen häufig ausgekleidet wird, um Korrosion zu verhindern. BPA kann sich aus der Beschichtung lösen und auf die Lebensmittel übergehen. Im menschlichen Körper wirkt die Chemikalie ähnlich dem weiblichen Hormon Östrogen. Viele Studien belegen, daß BPA bereits in sehr geringen Mengen das Hormonsystem stören und schädlich für die Fortpflanzung sein kann. Unter anderem werden Unfruchtbarkeit, Prostata- und Brustkrebs, Diabetes Typ 2, Immunschwäche und Übergewicht mit BPA in Verbindung gebracht.
Der BUND hatte Konserven mit Thunfisch, gestückelten und ganzen Tomaten, Kokosmilch sowie Mais und Sauerkraut untersucht. Bei Thunfisch, Tomaten und Kokosmilch waren 74 Prozent der Proben BPA-belastet. Zwar handele es sich um eine stichprobenartige Untersuchung, die nicht repräsentativ für das gesamte Sortiment sein müsse, jedoch sei bei der Zahl belasteter Produkte eine deutliche Tendenz erkennbar, sagte der BUND-Chemikalienexperte Manuel Fernández. Ähnliche Ergebnisse habe ein parallel durchgeführter Test der österreichischen BUND-Partnerorganisation Global 2000 gezeigt: Auch hier waren Thunfisch-, Tomaten- und Kokosmilchkonserven am häufigsten von den untersuchten Proben mit BPA belastet.
Der BUND-Experte wies darauf hin, daß schwer kalkulierbar sei, wie viel BPA sich im Inhalt einer Dose anreichere. Dies hänge von verschiedenen Faktoren wie dem Säuregehalt des Inhalts, dem Erhitzen zur Konservierung und Temperaturschwankungen bei der Lagerung ab. Die Belastung von Menschen und Umwelt durch hormonell schädliche Chemikalien müsse jedoch insgesamt stark reduziert werden, da auch Kombinations-Effekte bislang noch kaum untersucht seien, forderte Fernández.
"Das Hormongift BPA hat in Lebensmitteln rein gar nichts verloren. Für alle Produkte, die mit Menschen in Kontakt kommen, muß das Vorsorgeprinzip greifen, deshalb brauchen wir endlich ein EU-weites Verbot von Bisphenol A," sagte Fernández. Da die Politik das Thema seit vielen Jahren verschleppe, müsse der Handel freiwillig den Verbraucherschutz gewährleisten und auf BPA-freie Lebensmittelverpackungen umstellen. "Besonders für die großen Lebensmittelketten mit Eigenmarken wäre es ein Leichtes, auf BPA-haltige Konservendosen zu verzichten und auch ihre Zulieferer in die Pflicht zu nehmen," so Fernández. Vergessen wurde vom BUND allerdings ein Hinweis darauf, daß es zum einen die Möglichkeit gibt, Lebensmittel frisch statt in Dosen verpackt zu kaufen - und zum anderen, im Bioladen statt im Supermarkt einzukaufen.
 
 
Anmerkungen
Siehe auch unsere Artikel:
       Nitrat: "Schwarz-Rot" versucht der 
       Klage der EU zu entgehen (17.02.17)
       Hormongifte in Lebensmitteln 
       Gefährliche Rückstände aus Pestizid-Einsatz (16.12.16)
       Nitrat: EU verklagt BRD 
       Zu viel Gülle im Grundwasser (7.11.16)
       Gen-Pollen und Glyphosat häufig im Honig 
       "Ungenügend" für Honig von Aldi (1.11.16)
       Falschspiel bei Glyphosat-Zulassung 
       Berlin schiebt Verantwortung auf EU (29.06.16)
       Glyphosat in konventionellem Wein 
       und Traubensaft (12.05.16)
       Nitrat im Grundwasser 
       EU verklagt Deutschland (9.04.16)
       Glyphosat in vielen Lebensmitteln 
       Bundesregierung verharmlost Pestizid (27.02.16)
       Pestizid in deutschen Bieren 
       Rein trotz Glyphosat? (25.02.16)
       Global 2000: Naturkosmetik-Check 
       Frei von hormonell wirksamen Stoffen (21.02.16)
       Giftiges Trinkwasser in US-Stadt Flint 
       seit März 2014 (18.01.16)
       Bienensterben, Pestizide und Gen-Mais 
       US-Regierung unterdrückt Forschung (29.10.15)
       Thunfisch und Quecksilber 
       EU-Kommission will Grenzwert lockern (16.09.15)
       Pestizid-Fraß im US-Kongress 
       Cafeteria serviert Neonicotinoide (8.08.15)
       Wachsender Widerstand in Ghana 
       gegen "Monsanto-Gesetz" (1.06.15)
       March against Monsanto 
       Hunderttausende demonstrieren weltweit (26.05.15)
       EU-Kommission pusht Gen-Technik 
       19 genmanipulierte Pflanzen zugelassen (24.04.15)
       Pestizide für Bienensterben ursächlich
       Industrielle Landwirtschaft zerstört
       Lebensgrundlagen (9.04.15)
       Urteil pro Bienenschutz 
       BUND siegt gegen Bayer-Konzern (11.03.15)
       Gen-Äpfel in USA zugelassen 
       "Unnötig und unverantwortlich" (16.02.15)
       Hormone aus der Getränke-Dose 
       DUH warnt vor Gesundheitsgefahr (3.02.15)
       Wieder Gift in Fingerfarben 
       Kinderleben nichts wert (31.01.15)
       "Wir haben es satt!" 
       45.000 für eine Agrar-Wende (17.01.15)
       Industrielle Landwirtschaft gefährdet Grundwasser 
       Strenge Düngeverordnung gefordert (24.10.14)
       Gift in Kinder-Kleidung und -Schuhen 
       Greenpeace testete Aldi, Lidl, REWE und Tchibo (23.10.14)
       Hohe Quecksilber-Belastung 
       in österreichischen Fischen (7.10.14)
       Industrielle Landwirtschaft tötet 
       Fischsterben in der Elbe (24.07.14)
       Deutsche Kohlekraftwerke sind führend 
       in Europa auf Weg in Klimakatastrophe (22.07.14)
       Todeszonen der Ostsee weiten sich aus 
       Bundesregierung untätig (17.06.14)
       Europas Flüsse stärker mit Chemie belastet 
       als bislang angenommen (16.06.14)
       Greenpeace-Protest gegen Bienenkiller 
       Agrar-Gift im Pollen entdeckt (16.04.14)
       Bienensterben international 
       Industrielle Landwirtschaft untergräbt Lebensgrundlagen
       (7.04.14)
       Profit statt Kinder 
       Gift in Kinderbekleidung (14.01.14)
       Profit statt Kinder - Stiftung Warentest 
       schlägt Alarm bei Holzspielzeug (21.11.13)
       Profit statt Kinder 
       Spielzeug mit Weichmachern belastet (13.11.13)
       Chemie in Badehose und Bikini 
       Fluor-Kohlenstoffverbindungen und Alkylphenolethoxylate
       (27.10.13)
       Nitrat-Belastung im deutschen Grundwasser 
       verschlechtert sich dramatisch (19.10.13)
       Profit statt Kinder 
       Krebs-Gift im Babybrei (16.09.13)
       Profit statt Kinder 
       Fingerfarben enthalten gefährliche Stoffe (30.08.13)
       VGH-Urteil: Natürliches Mineralwasser 
       darf Pestizide enthalten (2.08.13)
       Chemie in Obst und Gemüse 
       Nur Bio-Lebensmittel unbelastet (17.06.13)
       Pestizide vernichten Amphibien 
       Umweltbundesamt fordert Beschränkungen (1.02.13)
       Umweltverbände: Aigners Pestizid-Aktionsplan 
       ist "mangelhaft" (25.10.12)
       Greenpeace deckt auf
       Pestizide in Obst und Gemüse (26.03.12)
       Gefahren durch Chemie und Nano-Silber
       in imprägnierter Bekleidung (12.01.12)
       Ozonloch über der Arktis
       Stratosphäre aus dem Gleichgewicht (4.10.11)
       Giftige Gummistiefel für Kinder
       (30.08.11)
       Kitas mit Bisphenol belastet
       Verbraucherschutzministerin Aigner untätig (1.08.11)
       Drei Umwelturteile elsässischer Gerichte
       Finde den Unterschied (20.01.11)
       Giftiges Chrom im Trinkwasser
       Schlimmer als im Kino-Film (21.12.10)
       Uran im Trinkwasser
       foodwatch kritisiert neuen Grenzwert (29.11.10)
       Neu im Supermarkt:
       Pestizid-Cocktail mit Johannisbeeren
       Nur Bioläden stehen abseits (27.07.10)
       Toscanella = Toxanella
       Boykott-Aufruf gegen Syngenta-Tomaten (12.06.10)
       Kritik an Bayer-Konzern
       Produktionsanlage für Nano-Röhren (28.04.10)
       Hormone im Klärwasser
       Arzneimittelrückstände bedrohen Fische (17.04.10)
       Hormone aus der Dose
       Bisphenol A in Bier und Softdrinks (24.02.10)
       Gefahren durch Nano-Silber 
       BUND fordert Verbot (2.12.09)
       Phthalate im Plastik und Spielzeugpanzer
       Werden unsere zukünftigen Männer verweichlicht?
       (16.11.09)
       Hormon-Chemie in Babyschnullern
       Gefährliches Bisphenol-A entdeckt (1.10.09)
       Plastik-Reste bedrohen die Weltmeere
       Riesige schwimmende Müllhalden (22.08.09)
       Krebsgefahr:
       Pestizide in Kirschen (15.06.09)
       Krebsgefahr durch Badelatschen
       Weichmacher im Gummi (1.04.09)
       Hormone im Mineralwasser
       Plastikflaschen nach wissenschaftlicher Studie in der Kritik
       (12.03.09)
       Greenpeace prangert Chemie-Konzerne an
       Umweltgefahren durch Pestizide (16.06.08)
       Skandal: Hormon-Chemie in
       Baby-Nahrung und Kinder-T-Shirts (30.07.07)
       Nano-Technologie
       Ebenso vielfältig wie gefährlich (10.06.07)
       Wird das Ozonloch größer? (8.01.07)
       Bayer-Konzern gefährdet Kinder
       Japanische WissenschftlerInnen belasten den Chemie-Multi
       (11.01.05)
       Bayer-Konzern verseucht Wasser in Südafrika
       Hochgiftiges Chrom (22.11.04)
       Chemie im Blut von Kindern (30.10.04)
       Gift in Schwimmringen und Badelatschen (29.06.04)
       Weiche Babys Dank Phthalat
       Giftige Weichmacher deutscher Firmen
       in Medizinprodukten (23.06.04)
       Gefahren durch Kunststoffe
       Weichmacher gefährlicher und weiter verbreitet
       als vermutet (9.04.04)
       JedeR vierte AustralierIn hat Hautkrebs
       Ozonloch und Chemiepolitik (5.03.04)
       Schwimmhilfen mit horrenden Giftmengen
       Fast alle Schwimmflügel und Schwimmringe "ungenügend"
       getestet (5.07.03)
       Greenpeace-Studie:
       "Chemie außer Kontrolle" (2.07.03)
       Gift im Geld
       Das Hormongift Tributyzinn (TBT) ... (9.01.02)