"Stop watching us"
Demo in Washington für Freiheit statt Angst
Washington (LiZ). Über 4.000 Menschen haben heute in der US-amerikanischen Hauptstadt für Freiheit und gegen die zunehmende Bespitzelung durch Geheimdienst demonstriert. Aufgerufen hatte die Organisation 'Stop watching us', der rund hundert Gruppen angehören.
 Verdeutlicht wurde die Kritik auf der Demo durch überdimensionale Mobilfunk-Attrappen. Auf Spruchbändern verlangten die DemonstrantInnen ein "Ende der amerikanischen Spionage" und der "Lügen" der Regierung. In Sprech-Chören wurde eine volle Aufklärung über die NSA-Schnüffeleien und die Abschaffung des 'Patriot'-Gesetzes vom 26. Oktober 2001 gefordert.
Vor genau zwölf Jahren wurden unter US-Präsident George W. Bush mit dem 'patriot act' die Überwachungs-Kompetenzen der Geheimdienste wie NSA und CIA sowie der US-Bundespolizei FBI massiv ausgeweitet und bürgerliche Freiheitsrechte eingeschränkt. Auch unter dem "demokratischen" US-Präsidenten Barack Obama wurde die staatliche Schnüffelei ausgeweitet und die Freiheit weiter beschnitten. "Nicht nur wir Amerikaner sind in dem Netz gefangen. Wir müssen auch im Namen der restlichen Welt Widerstand leisten," sagte einer der Redner und Mitorganisatoren der Kundgebung, 'Free-Press'-Chef Craig Aaron.
In einer an die DemonstrantInnen gerichteten Botschaft warnte der Whistleblower Edward Snowden davor, das Ausmaß der Schnüffel-Programme zu unterschätzen: "Unsere Kongressvertreter sagen uns, das sei keine Überwachung - sie irren sich!" Viele DemonstrantInnen würdigten am Samstag den Mut des jungen Whistleblowers, der wegen des von ihm aufgedeckten Geheimdienst-Skandals von der US-Regierung per Haftbefehl gesucht wird. Auf Spruchbändern war vielfach zu lesen: "Danke, Edward Snowden".
 
 
Anmerkungen
Siehe auch unsere Artikel:
       Virus ab Werk
       Smartphones mit Windows-Wurm (24.10.13)
       Französische Regierung von NSA bespitzelt
       US-Botschafter "einbestellt" (21.10.13)
       Erneut Panikmache
       Bluff zur Einführung der eGesundheitskarte (18.10.13)
       Internet-Schnüffelei
       BND zapft deutsche Provider an (7.10.13)
       Adobe gehackt
       Zugriff auf Quellcodes von ColdFusion und Acrobat (4.10.13)
       Bluff mit eGesundheitskarte
       Druck auf Unwillige scheinbar erhöht (2.10.13)
       Internet-Schnüffelei
       GCHQ bespitzelt ganz Europa (28.08.13)
       Witz der Woche
       "Gilt auf deutschem Boden deutsches Recht?" (21.08.13)
       Größter Daten-Skandal der Nachkriegszeit
       Millionen PatientInnen und ÄrztInnen ausgespäht (18.08.13)
       Washington Post deckt auf:
       NSA hat doch US-Recht gebrochen (16.08.13)
       Snowden beibt vorerst in Rußland
       "Keine Auslieferung an USA" (1.08.13)
       "Stop watching us"
       Bundesweit Demos gegen Geheimdienst-Schnüffelei
       (27.07.13)
       Big Brother hört mit
       Hintertür per SIM-Karte (21.07.13)
       Microsoft half offenbar bei Schnüffelei
       und unterstützte NSA
       beim Umgehen von Verschlüsselungen (12.07.13)
       Snowden entwischt
       Whistleblower flieht nach Ecuador (23.06.13)
       Snowden: Britischer Geheimdienst GCHQ
       spitzelt noch extremer als NSA (17.06.13)
       Prism ist nichts Neues
       Whistleblower macht latenten Skandal publik (7.06.13)
       Big Brother wächst
       Bundesrat macht Weg frei für Überwachungs-Staat (3.05.13)
       "Anti-Terror-Datei"
       Urteil der Bundesverfassungsgerichts 
       ebnet Weg zu neuer Gestapo  (25.04.13)
       Big Brother liest mit
       Allein im Jahr 2011: 2,9 Millionen eMails und SMS (5.04.13)
       Witz der Woche
       Privatsphäre bei facebook (4.07.12)
       Dein Handy, der Bewegungsmelder
       Mobilfunkanbieter speichern illegal (18.06.12)
       Schaar: Mit Staats-Trojaner
       wurden Grundrechte verletzt (16.02.12)
       Max-Planck-Institut:
       Vorratsdatenspeicherung völlig ineffektiv (27.01.12)
       Sicherheitslücke bei Apple entdeckt 
       IT-Sicherheitsexperte ausgesperrt (9.11.11)
       Trojaner-Skandal weitet sich aus 
       "Big Brother" kann noch mehr (19.10.11)
       0zapftis
       CCC analysiert "Bundes-Trojaner"
       Verfassungsignoranz und Dilettantismus (8.10.11)
       Vorratsdatenspeicherung 
       Schünemann bestätigt KritikerInnen (6.06.11)
       Daten-Skandal 
       Schnüffel-Software in Apples iPhone (21.04.11)
       Big Brother Award 2011 für  
       Facebook, Apple und Daimler (1.04.11)
       EU mit Appetit auf Passagier-Daten 
       Speicherung angeblich zum Zweck der Terrorabwehr
        (3.02.11)
       google und Zensur 
       Deutschland weit vorne (21.04.10)
       Bundesverfassungsgericht: 
       Vorratsdatenspeicherung war verfassungswidrig
       (2.03.10)
       CCC: Handys abhören leicht möglich 
       Sicherheitsexperte knackt Mobilfunk-Code (29.12.09)
       Mielke geistert weiter durch deutsche Telefone
       Zahl der Abhör-Aktionen steigt dynamisch (23.09.09)
       Bundesverfassungsgericht stoppt Wahl-Computer
       Die Manipulierbarkeit von elektronischen Speichersystemen,
       'Wikipedia' und Internet-Umfragen (3.03.2009)
       Barack Obama und das Nadelöhr
       ... anderes zu erwarten als von Bush? (9.10.2008)