Papierverschwendung in Deutschland
auf Rekordniveau
Hamburg (LiZ). Deutschland ist einer der größten Papierverschwender weltweit. 256 Kilogramm Papier pro Kopf wurden im Jahr 2015 hierzulande verbraucht. Damit hat Deutschland die dringend notwendige Wende hin zu einem sparsamen Umgang mit Papier nicht einmal im Ansatz geschafft.
 
Rund 21 Millionen Tonnen Papier und Kartons wurden 2015 nach Angaben des Verbands Deutscher Papierfabriken (VDP) in Deutschland verbraucht. Zahlen zum Pro-Kopf-Verbrauch veröffentlicht der VDP neuerdings nicht mehr. Bekanntlich lag die Zahl der EinwohnerInnen Deutschlands 2015 bei 82 Millionen. Daraus ergibt sich ein Pro-Kopf-Verbrauch von 256 Kilogramm - rund 3 Prozent mehr als 2014. Die Umweltschutz-Organisation 'Robin Wood' fordert zum Schutz von Wäldern und Klima, den Papierkonsum in Deutschland mindestens zu halbieren.
Deutschland verbraucht so viel Papier wie ganz Afrika und Südamerika zusammen. In China liegt der Pro-Kopf-Verbrauch von Papier bei 75 Kilogramm. Und selbst unsere NachbarInnen in Frankreich, denen sich viele Deutsche beim Umweltschutz ja überlegen fühlen, kommen mit durchschnittlich 140 Kilogramm Papier pro Jahr aus.
"Aus Verantwortung für Wälder, Klima und Menschenrechte muß die Papierverschwendung gestoppt werden. Dazu kann jede und jeder hier in Deutschland im beruflichen und privaten Leben etwas beitragen," ist Angelika Krumm, Papier-Expertin bei 'Robin Wood', überzeugt. "Wo immer wir Papier im täglichen Leben benötigen, sollten wir sparsam damit umgehen und Recyclingpapier verwenden."
Nach vielen Jahren der Ignoranz unter einer pseudo-grünen "Umwelt"-Bürgermeisterin konnte Freiburg erst im Jahr 2011 in der Verwaltung einen Anteil von 100 Prozent Recycling-Papier erreichen. Auch die Stadtverwaltungen von Essen und Bonn wiesen im Jahr 2011 einen Anteil von 100 Prozent Recycling-Papier auf. In vielen anderen Großstädten in Deutschland sieht es in den Stadtverwaltungen hingegen noch finster aus.
Den größten Zuwachs verzeichnete jedoch nicht Schreib- und Druckerpapier, sondern der Bereich der Papier-Verpackungen. Dort liegen entsprechend große Einsparpotentiale - zum Beispiel, indem die Industrie dem Inhalt angepaßte kleinere Verpackungen herstellt oder indem KonsumentInnen zum Einkaufen wiederverwendbare Taschen verwenden. Wer Papier- statt Plastik-Tüten verwendet, verlagert hingegen nur das Umweltproblem. So erfreulich es einerseits ist, daß mit REWE eine der großen Lebensmittel-Einzelhandels-Ketten den Verkauf von Plastik-Tüten an den Kassen abgeschafft hat - durch die Auslistung der Plastik-Tüte bei REWE werden jährlich gut 140 Millionen Plastik-Tüten in Deutschland eingespart - mit dem Ersatz durch das Angebot von Paper-Tragetaschen verlagert REWE das Umwelt-Problem lediglich vom einen in den anderen Bereich.
'Robin Wood' kritisiert eine besonders negative Entwicklung in Deutschland: Der Anteil von Alt-Papier bei der Herstellung von Hygienepapieren sank im Jahr 2015 auf unter 50 Prozent. Den Beweis, daß es bei Klopapier und Co. viel besser geht, hatte die hiesige Industrie im Jahr 2000 mit 74 Prozent in diesem Bereich selbst geliefert. Expertin Krumm rät: "Papier sollte so weiß wie nötig sein, und nicht so weiß wie möglich. Das gilt insbesondere für Hygienepapier, das den Papierkreislauf nach einmaliger Verwendung verläßt."
Papierverschwendung hat weitreichende Folgen. Die Rohstoffe für das in Deutschland verbrauchte Papier kommen nur zu einem geringen Teil aus den hiesigen Wäldern. 82 Prozent der Primärfasern stammen hingegen aus den Wäldern beinahe der ganzen Welt. Wichtigste Lieferländer waren im vergangenen Jahr Schweden, Finnland und Brasilien. Holzernte und Zellstoff-Gewinnung sind oft mit Waldzerstörung und Verlust an Artenvielfalt sowie der Mißachtung von Menschenrechten verbunden. Auch wegen des steigenden Papierverbrauchs schrumpft Jahr für Jahr die Gesamtfläche aller Wälder weltweit.
 
 
Anmerkungen
Siehe auch unsere Artikel:
       Info Umwelt-Papier 
       Gabriel erklärt TTIP für tot 
       Was steckt dahinter? (28.08.16)
       Falschspiel bei Glyphosat-Zulassung 
       Berlin schiebt Verantwortung auf EU (29.06.16)
       Glyphosat in konventionellem Wein 
       und Traubensaft (12.05.16)
       Sieg Mexikos über die USA?
       Niederlage für Umwelt-Standards (5.05.16)
       TTIP-Leak 
       Greenpeace stellt TTIP-Dokumente online (1.05.16)
       Glyphosat in vielen Lebensmitteln 
       Bundesregierung verharmlost Pestizid (27.02.16)
       Pestizid in deutschen Bieren 
       Rein trotz Glyphosat? (25.02.16)
       Deutschlands Meeresschutz am Ende? 
       Umwelt-Verbände kritisieren Bundesregierung scharf
       (22.02.16)
       Giftiges Trinkwasser in US-Stadt Flint 
       seit März 2014 (18.01.16)
       Hendricks schützt Plastiktüten 
       nach Vorbild des Klima-Gipfels von Paris (21.12.15)
       Thunfisch und Quecksilber 
       EU-Kommission will Grenzwert lockern (16.09.15)
       Industrielle Landwirtschaft gefährdet Grundwasser 
       Strenge Düngeverordnung gefordert (24.10.14)
       Industrielle Landwirtschaft tötet 
       Fischsterben in der Elbe (24.07.14)
       Todeszonen der Ostsee weiten sich aus 
       Bundesregierung untätig (17.06.14)
       Europas Flüsse stärker mit Chemie belastet 
       als bislang angenommen (16.06.14)
       Wald-AIDS 2013 
       Zustand schlechter - nicht besser (10.03.14)
       Nitrat-Belastung im deutschen Grundwasser 
       verschlechtert sich dramatisch (19.10.13)
       Agrar-Subventionen 
       BUND fordert Neuausrichtung (28.08.13)
       VGH-Urteil: Natürliches Mineralwasser 
       darf Pestizide enthalten (2.08.13)
       Phosphat-Dünger 
       Industrielle Landwirtschaft ohne Zukunft (7.05.13)
       Dem deutschen Wald geht es schlechter 
       als in den 1980er-Jahren (4.02.13)
       Pestizide vernichten Amphibien 
       Umweltbundesamt fordert Beschränkungen (1.02.13)
       Speer-Azurjungfer ist Libelle des Jahres 2013 
       Vom Aussterben bedroht (5.01.13)
       Umweltverbände: Aigners Pestizid-Aktionsplan
       ist "mangelhaft" (25.10.12)
       Flächenfraß weiter lebensgefährlich
       BUND fordert Biotopverbund (17.07.12)
       Greenpeace deckt auf
       Pestizide in Obst und Gemüse (26.03.12)
       Wald-AIDS greift um sich
       Zustand der Buchen auf historischem Tiefpunkt (2.02.12)
       Gartenrotschwanz bald ausgerottet
       Vogel des Jahres 2011 (9.10.11)
       Merkel degradiert Wald zum Rohstofflieferanten
       Wald-AIDS in den Medien nahezu vergessen (21.09.11)
       Giftige Grünalgen an der bretonischen Küste
       Sarkozy: "Industrielle Landwirtschaft unschuldig" (29.07.11)
       BUND fordert Aufgabe der Pläne
       zum Elbe-Ausbau und Elbe-Saale-Kanal  (9.02.11)
       Uran im Trinkwasser
       foodwatch kritisiert neuen Grenzwert (29.11.10)
       Appell gegen Massentierhaltung
       Für eine Agrar-Wende (23.11.10)
       Die Ostsee stirbt
       Mord per Ackerbau und Viehzucht (27.07.10)
       Hormone im Klärwasser
       Arzneimittelrückstände bedrohen Fische (17.04.10)
       Ostsee-Pipeline gefährdet Ökosystem
       WWF fordert Kompensationen (21.12.09)
       Uran im Trinkwasser
       'Foodwatch' kritisiert zu hohe Belastung (26.11.09)
       Umweltfrevel im Nationalpark
       Nothafen Darßer Ort wird ausgebaggert (6.11.09)
       Deutschlands Wasserverbrauch:
       160 Milliarden Kubikmeter jährlich (3.08.09)
       Der Rhein wird aufgeheizt
       AKW Fessenheim mit maßgeblichem Beitrag (30.06.09)
       Bundesregierung unterliegt:
       Liste der Agrar-Subventionen endlich öffentlich (9.06.09)
       Globale Wasserkrise steht bevor
       Weltwasserforum 2009 in Istanbul (15.03.09)
       Hormone im Mineralwasser
       Plastikflaschen in der Kritik (12.03.09)
       Die Ostsee stirbt
       Immer weniger Schweinswale (28.01.09)
       Wald-AIDS auch in den USA 
       Sterberate in 20 Jahren verdoppelt (24.01.09)
       Steigende Pestizidbelastung
       bei konventionellem Obst und Gemüse
       Politik fördert weiterhin einseitig
       agro-industrielle Landwirtschaft (24.07.08)
       Umweltverbrechen Mais-Anbau
       Nitrat und Pestizide verseuchen das Grundwasser (18.05.08)
       "Umwelt"-Minister Gabriel macht den Coca-Cola-Vertreter
       in der Schule
       Was hat Coca-Cola wirklich mit Wasser zu tun? (24.04.08)
       Die Ostsee stirbt
       Gabriel desinteressiert (15.11.07)
       Die Ostsee stirbt
       Deutschland schaut zu (28.09.07)
       Wasser,
       globale Umweltzerstörung und Klimakatastrophe (14.05.07)
       Schmetterlinge in Deutschland
       80 Prozent vom Aussterben bedroht (13.04.05)
       Explosivstoff Wasser
       Nahost braucht eine gerechtere Verteilung... (1.02.04)
       Agrar-Wende
       Nichts als heiße Luft (24.01.04)
       Wasser und Weltbank (13.07.03)
       Wer gräbt den Armen
       das Wasser ab? (30.03.03)
       Wucher mit Wasser
       Die Folgen der Privatisierung der Wasserversorgung
       (22.03.03)