Dioxine in Plastik-Spielzeug
BUND fordert strengere Gesetze
Berlin (LiZ). Nach einer vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) veröffentlichten Studie weisen Billig-Produkte aus recycelten Kunststoff-Abfällen aus Elektro-Schrott alarmierend hohe Werte an bromierten Dioxinen auf. Die höchsten Werte wurden bei einem in Deutschland gekauften Zauberwürfel-Anhänger gefunden.
 
Im Falle des Zauberwürfels überschreitet der gemessene Wert an bromierten Dioxinen sogar den in der nationalen Chemikalienverbots-Verordnung festgelegten Grenzwert. Der BUND hat deshalb die zuständige Behörde verständigt, damit das Produkt umgehend vom Markt genommen wird. Weitere acht Produkte aus Tschechien, Frankreich, Portugal, Argentinien, Indien und Nigeria (sieben Spielzeuge und eine Haarklammer), die im Rahmen der Studie "Dioxine in Plastikspielzeug" (Toxic Soup: Dioxins in Plastic Toys) analysiert wurden, waren ebenfalls stark belastet. Die ermittelten Werte für die hochgiftigen bromierten Dioxine und Furane liegen bei allen getesteten neun Produkten im Bereich dessen, was sonst nur in der Flugasche von Müllverbrennungsanlagen gemessen wird und sind damit stark gesundheitsgefährdend.
"Daß der Zauberwürfel aus Deutschland als einziger die Grenzwerte überschreitet, heißt nicht, daß die anderen Produkte sicher sind," erklärte BUND-Chemie-Experte Manuel Fernández. "Die nationale Chemikalienverbots-Verordnung regelt leider nicht alle Dioxin-Verbindungen. Bei der jetzt analysierten Art von Dioxinen handelt es sich um Verunreinigungen durch bromierte Flammschutzmittel. Deshalb muß der Grenzwert für diese Flammschutzmittel in Recyclingmaterialien radikal gesenkt werden. Nur so läßt sich vermeiden, daß Gifte mit recycelt werden."
Peter Behnisch, Direktor des Labors Biodetection Systems in Amsterdam und Ko-Autor der Studie, erläutert dazu weiter: "Die Dioxinwerte belegen ein überraschend hohes toxisches Potenzial von recyceltem Plastik. Soweit wir wissen, ist das die erste öffentlich zugängliche Studie über bromierte Dioxine in Produkten für Kinder."
Bromierte Dioxine sind hochgiftige Stoffe, die das Krebsrisiko erhöhen und die Entwicklung des Gehirns sowie das Hormonsystem und die Funktion der Schilddrüse stören können. Obwohl chemisch verwandt mit den weltweit unter der Stockholm-Konvention für langlebige organische Gifte (POPs) verbotenen chlorierten Dioxinen und auch ähnlich giftig, sind sie bislang kaum reguliert. Sie entstehen unter anderem bei der thermischen Zersetzung von Plastikabfällen, die bestimmte bromierte Flammschutzmittel enthalten (sogenannte PBDE) und landen so in Recyclingprodukten. PBDE stehen zwar auf der POPs-Liste, doch gilt derzeit eine Ausnahmeregelung, die bei Recyclingprodukten eine 100-fach höhere Konzentration erlaubt, als in Produkten aus neuen Materialien. Diese Regelung gilt auch in der EU.
In wenigen Tagen treten in Brüssel die zuständigen Behörden und POPs-Experten zusammen, um die gegenwärtigen Recyclingbestimmungen für POPs zu diskutieren. Dies bietet Anlaß für Jindrich Petrlik, Ko-Autor der Studie und Direktor der tschechischen Umweltorganisation Arnika sowie im Vorstand von IPEN (International POPs Elimination Network), klare Forderungen zu stellen: "Die Ausnahmeregelungen für Recyclingmaterialien müssen sofort zurückgezogen und die bromierten Dioxine auf die POPs-Liste gesetzt werden. Die Grenzwerte für POPs in Abfallmaterialien müssen generell gesenkt werden."
"Der BUND sieht die deutsche Bundesregierung in der Pflicht, als einer der größten Chemie-Standorte und Exporteur von Elektroschrott mit gutem Beispiel voranzugehen und sich für strikte Recyclingregelungen einzusetzen," ergänzt Fernández. "Wir brauchen strengere Gesetze, um das Recycling von schadstoffhaltigen Kunststoffabfällen aus Elektroschrott zu unterbinden."
Die Recherchen zur Studie "Toxic Soup: Dioxins in Plastic Toys" wurden von Arnika, IPEN, BUND und HEAL (Health and Environment Alliance) durchgeführt. Die getesteten Produkte wurden 2017 und 2018 in den EU-Ländern Tschechien, Frankreich, Deutschland und Portugel sowie Argentinien, Indien und Nigeria eingekauft.
 
 
Anmerkungen
Siehe auch unsere Artikel:
       Industrielle Landwirtschaft und Nitrat
       Europäischer Gerichtshof verurteilt Deutschland (21.06.18)
       Hormongift in der Dose
       Bisphenol A in Lebensmittel-Konserven nachgewiesen
       (15.08.17)
       Nitrat: "Schwarz-Rot" versucht der 
       Klage der EU zu entgehen (17.02.17)
       Hormongifte in Lebensmitteln 
       Gefährliche Rückstände aus Pestizid-Einsatz (16.12.16)
       Nitrat: EU verklagt BRD 
       Zu viel Gülle im Grundwasser (7.11.16)
       Gen-Pollen und Glyphosat häufig im Honig 
       "Ungenügend" für Honig von Aldi (1.11.16)
       Falschspiel bei Glyphosat-Zulassung 
       Berlin schiebt Verantwortung auf EU (29.06.16)
       Glyphosat in konventionellem Wein 
       und Traubensaft (12.05.16)
       Nitrat im Grundwasser 
       EU verklagt Deutschland (9.04.16)
       Glyphosat in vielen Lebensmitteln 
       Bundesregierung verharmlost Pestizid (27.02.16)
       Pestizid in deutschen Bieren 
       Rein trotz Glyphosat? (25.02.16)
       Global 2000: Naturkosmetik-Check 
       Frei von hormonell wirksamen Stoffen (21.02.16)
       Giftiges Trinkwasser in US-Stadt Flint 
       seit März 2014 (18.01.16)
       Bienensterben, Pestizide und Gen-Mais 
       US-Regierung unterdrückt Forschung (29.10.15)
       Thunfisch und Quecksilber 
       EU-Kommission will Grenzwert lockern (16.09.15)
       Pestizid-Fraß im US-Kongress 
       Cafeteria serviert Neonicotinoide (8.08.15)
       Wachsender Widerstand in Ghana 
       gegen "Monsanto-Gesetz" (1.06.15)
       March against Monsanto 
       Hunderttausende demonstrieren weltweit (26.05.15)
       EU-Kommission pusht Gen-Technik 
       19 genmanipulierte Pflanzen zugelassen (24.04.15)
       Pestizide für Bienensterben ursächlich
       Industrielle Landwirtschaft zerstört
       Lebensgrundlagen (9.04.15)
       Urteil pro Bienenschutz 
       BUND siegt gegen Bayer-Konzern (11.03.15)
       Gen-Äpfel in USA zugelassen 
       "Unnötig und unverantwortlich" (16.02.15)
       Hormone aus der Getränke-Dose 
       DUH warnt vor Gesundheitsgefahr (3.02.15)
       Wieder Gift in Fingerfarben 
       Kinderleben nichts wert (31.01.15)
       "Wir haben es satt!" 
       45.000 für eine Agrar-Wende (17.01.15)
       Industrielle Landwirtschaft gefährdet Grundwasser 
       Strenge Düngeverordnung gefordert (24.10.14)
       Gift in Kinder-Kleidung und -Schuhen 
       Greenpeace testete Aldi, Lidl, REWE und Tchibo (23.10.14)
       Hohe Quecksilber-Belastung 
       in österreichischen Fischen (7.10.14)
       Industrielle Landwirtschaft tötet 
       Fischsterben in der Elbe (24.07.14)
       Deutsche Kohlekraftwerke sind führend 
       in Europa auf Weg in Klimakatastrophe (22.07.14)
       Todeszonen der Ostsee weiten sich aus 
       Bundesregierung untätig (17.06.14)
       Europas Flüsse stärker mit Chemie belastet 
       als bislang angenommen (16.06.14)
       Greenpeace-Protest gegen Bienenkiller 
       Agrar-Gift im Pollen entdeckt (16.04.14)
       Bienensterben international 
       Industrielle Landwirtschaft untergräbt Lebensgrundlagen
       (7.04.14)
       Profit statt Kinder 
       Gift in Kinderbekleidung (14.01.14)
       Profit statt Kinder - Stiftung Warentest 
       schlägt Alarm bei Holzspielzeug (21.11.13)
       Profit statt Kinder 
       Spielzeug mit Weichmachern belastet (13.11.13)
       Chemie in Badehose und Bikini 
       Fluor-Kohlenstoffverbindungen und Alkylphenolethoxylate
       (27.10.13)
       Nitrat-Belastung im deutschen Grundwasser 
       verschlechtert sich dramatisch (19.10.13)
       Profit statt Kinder 
       Krebs-Gift im Babybrei (16.09.13)
       Profit statt Kinder 
       Fingerfarben enthalten gefährliche Stoffe (30.08.13)
       VGH-Urteil: Natürliches Mineralwasser 
       darf Pestizide enthalten (2.08.13)
       Chemie in Obst und Gemüse 
       Nur Bio-Lebensmittel unbelastet (17.06.13)
       Pestizide vernichten Amphibien 
       Umweltbundesamt fordert Beschränkungen (1.02.13)
       Umweltverbände: Aigners Pestizid-Aktionsplan 
       ist "mangelhaft" (25.10.12)
       Greenpeace deckt auf
       Pestizide in Obst und Gemüse (26.03.12)
       Gefahren durch Chemie und Nano-Silber
       in imprägnierter Bekleidung (12.01.12)
       Ozonloch über der Arktis
       Stratosphäre aus dem Gleichgewicht (4.10.11)
       Giftige Gummistiefel für Kinder
       (30.08.11)
       Kitas mit Bisphenol belastet
       Verbraucherschutzministerin Aigner untätig (1.08.11)
       Drei Umwelturteile elsässischer Gerichte
       Finde den Unterschied (20.01.11)
       Giftiges Chrom im Trinkwasser
       Schlimmer als im Kino-Film (21.12.10)
       Uran im Trinkwasser
       foodwatch kritisiert neuen Grenzwert (29.11.10)
       Neu im Supermarkt:
       Pestizid-Cocktail mit Johannisbeeren
       Nur Bioläden stehen abseits (27.07.10)
       Toscanella = Toxanella
       Boykott-Aufruf gegen Syngenta-Tomaten (12.06.10)
       Kritik an Bayer-Konzern
       Produktionsanlage für Nano-Röhren (28.04.10)
       Hormone im Klärwasser
       Arzneimittelrückstände bedrohen Fische (17.04.10)
       Hormone aus der Dose
       Bisphenol A in Bier und Softdrinks (24.02.10)
       Gefahren durch Nano-Silber 
       BUND fordert Verbot (2.12.09)
       Phthalate im Plastik und Spielzeugpanzer
       Werden unsere zukünftigen Männer verweichlicht?
       (16.11.09)
       Hormon-Chemie in Babyschnullern
       Gefährliches Bisphenol-A entdeckt (1.10.09)
       Plastik-Reste bedrohen die Weltmeere
       Riesige schwimmende Müllhalden (22.08.09)
       Krebsgefahr:
       Pestizide in Kirschen (15.06.09)
       Krebsgefahr durch Badelatschen
       Weichmacher im Gummi (1.04.09)
       Hormone im Mineralwasser
       Plastikflaschen nach wissenschaftlicher Studie in der Kritik
       (12.03.09)
       Greenpeace prangert Chemie-Konzerne an
       Umweltgefahren durch Pestizide (16.06.08)
       Skandal: Hormon-Chemie in
       Baby-Nahrung und Kinder-T-Shirts (30.07.07)
       Nano-Technologie
       Ebenso vielfältig wie gefährlich (10.06.07)
       Wird das Ozonloch größer? (8.01.07)
       Bayer-Konzern gefährdet Kinder
       Japanische WissenschftlerInnen belasten den Chemie-Multi
       (11.01.05)
       Bayer-Konzern verseucht Wasser in Südafrika
       Hochgiftiges Chrom (22.11.04)
       Chemie im Blut von Kindern (30.10.04)
       Gift in Schwimmringen und Badelatschen (29.06.04)
       Weiche Babys Dank Phthalat
       Giftige Weichmacher deutscher Firmen
       in Medizinprodukten (23.06.04)
       Gefahren durch Kunststoffe
       Weichmacher gefährlicher und weiter verbreitet
       als vermutet (9.04.04)
       JedeR vierte AustralierIn hat Hautkrebs
       Ozonloch und Chemiepolitik (5.03.04)
       Schwimmhilfen mit horrenden Giftmengen
       Fast alle Schwimmflügel und Schwimmringe "ungenügend"
       getestet (5.07.03)
       Greenpeace-Studie:
       "Chemie außer Kontrolle" (2.07.03)
       Gift im Geld
       Das Hormongift Tributyzinn (TBT) ... (9.01.02)