Rostendes Atommüll-Faß nun auch im
"Zwischen"-Lager Gorleben entdeckt
Lüchow (LiZ). Im sogenannten Zwischen-Lager Gorleben ist nun auch ein rostendes Atommüll-Faß entdeckt worden. Die Gesellschaft für Nuklear-Service versucht zu beschwichtigen. Obwohl für den Atommüll keine Lösung in Sicht ist, sind weiterhin acht Atom-Reaktoren in Deutschland in Betrieb.
 Angeblich wurde das rostige Atommüll-Faß bei Umräum-Arbeiten entdeckt. Das 400-Liter-Faß mit leicht- und mittelradioaktivem Müll weise lediglich "lokal begrenzte Korrosionsspuren im Bodenbereich" auf, erklärte Jürgen Auer, Sprecher der Gesellschaft für Nuklear-Service (GNS), am heutigen Freitag. Laut Auer habe der Rostschaden die Integrität des Fasses nicht beeinträchtigt. Die GNS ist sowohl für die Halle mit schwach- und mittelradioaktiven Atommüll sowie für die benachbarte Halle für CASTOR-Behälter mit hochradioaktivem Müll zuständig.
 
Angeblich wurde das rostige Atommüll-Faß bei Umräum-Arbeiten entdeckt. Das 400-Liter-Faß mit leicht- und mittelradioaktivem Müll weise lediglich "lokal begrenzte Korrosionsspuren im Bodenbereich" auf, erklärte Jürgen Auer, Sprecher der Gesellschaft für Nuklear-Service (GNS), am heutigen Freitag. Laut Auer habe der Rostschaden die Integrität des Fasses nicht beeinträchtigt. Die GNS ist sowohl für die Halle mit schwach- und mittelradioaktiven Atommüll sowie für die benachbarte Halle für CASTOR-Behälter mit hochradioaktivem Müll zuständig.
Das gesamte "Zwischen"-Lager Gorleben ist weder gegen Terror-Angriffe mit einem tragbaren Raketenwerfer noch gegen den gezielten Absturz eines Verkehrsflugzeugs nach Vorbild des 11. September 2001 ausreichend geschützt. Auch das "Haltbarkeitsdatum" der CASTOR-Behälter wird längst überschritten sein, bevor auch nur der Zeitpunkt erreicht ist, an dem laut offiziellen Angaben frühesten ein "Endlager" zur Verfügung stehen kann.
Selbstverständlich stellte sich "Umwelt"- und Atom-Ministerin Barbara Hendricks sofort auf die Seite der Beschwichtiger und ließ verlautbaren, daß "die Faß-Integrität nicht gefährdet und die Faß-Oberfläche kontaminationsfrei“ sei. Weiter heißt es aus Berlin, das beschädigte Faß könne in einen Container eingestellt und in eine andere GNS-Anlage in Duisburg transportiert werden.
Heute wurde nun zudem bekannt, daß bereits 2014 im "Zwischen"-Lager Gorleben  feuchte Stellen und "Farbabplatzungen" an einigen Behältern festgestellt worden seien. Dies steht im Widerspruch zu dem verbreiteten Image der GNS. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg kritisiert: "Die GNS gibt sich gern als Sauberfirma. Fakt ist aber, daß eine Kontrolle der Fässer nur stark eingeschränkt möglich ist, weil man als Folge der Stapeltechnik nur die ersten Reihen einsehen kann, und die sind blitzsauber." Zudem ist unabhängigen Fachleuten zu Zutritt verwehrt.
Vor über vier Jahren - im März 2012 - wurde bekannt, daß verrostete Fässer mit angeblich schwach- und mittelradioaktivem Atommüll im stillgelegten AKW Brunsbüttel entdeckt worden waren. Zunächst hieß es von Seiten des schleswig-holsteinischen Justiz-Ministeriums, der TÜV Nord habe diese am 10. Januar 2012 entdeckt. Später kam dann zutage, daß der Betreiber-Konzern Vattenfall schon seit Dezember 2011 Bescheid wußte, daß die Fässer teils durchgerostet, teils zersetzt sind, die Information aber zurückgehalten hatte (Siehe unseren Artikel v. 7.03.12). In den darauffolgenden Jahren wurden dann immer mehr Fälle von verrosteten Atommüll-Fässern bekannt - so auch in dem "Zwischen"-Lager des weiterhin in Betrieb befindlichen baden-württembergischen "grünen" AKW Neckarwestheim.
Wie mittlerweile bekannt wurde, gab es über 30 Jahre hinweg keine Kontrolle der Atommüll-Fässer von Brunsbüttel. Dies gibt einen Vorgeschmack auf die Zukunft der 16 "Zwischen"-Lager in Deutschland, von denen allein 12 als Resultat des "Atom-Ausstiegs" in der Ära von "Rot-Grün" zwischen 1998 und 2005 errichtet wurden. Der Bau dieser "Zwischen"-Lager garantierte den Weiterbetrieb der Atomkraftwerke. Mittlerweile lagern bundesweit nach einer Statistik der Universität Hannover mindestens 20.000 Atommüll-Fässer in deutschen Atomkraftwerken.
Da bis heute weltweit kein "Endlager" zur Verfügung steht, droht an jenen Orten ein "ewiges Provisorium". Und der pseudo-grüne Robert Habeck erklärte zum "Zwischen"-Lager Brunsbüttel noch am 20. Februar 2014 in Kiel öffentlich: "Die Kavernen sind sicher." Nach dem kurz danach publik gewordenen Fund weiterer zehn rostiger Atommüll-Fässer gab sich Habeck naßforsch und forderte von Bundes-Atom-Ministerin Barbara Hendricks, sie solle bundesweit den Zustand von Atommüll-Fässern in den "Zwischen"-Lagern der Atomkraftwerke kontrollieren lassen. Offenbar hat dies in Berlin jedoch niemanden interessiert.
Heute forderten die Atomkraft-GegnerInnen im Wendland erneut, der Zustand der Fässer und CASTOR-Behälter müsse "umgehend überprüft werden" und eine "uneingeschränkte Sichtkontrolle" müsse nach dem Umräumen gewährleistet sein.
 
 
 
Anmerkungen
Siehe auch unseren Artikel:
       Gorleben nicht mehr "unverritzt"
       BI: "Bohrungen vollständig verfüllen!" (15.02.16)
       Seehofer gibt nach:
       CASTOR ins bayerische "Zwischenlager" (8.12.15)
       Finnisches "Endlager"-Projekt Onkalo
       von Regierung genehmigt (13.11.15)
       Explosionen in Atommüll-Deponie
       im US-Staat Nevada (26.10.15)
       Wendland steht zusammen
       Kotting-Uhl erlebt Fiasko als "Botschafterin" (1.10.15)
       Atommüll-Konferenz contra
       "simulierte Bürgerbeteiligung" (21.06.15)
       Auch RWE will sich aufspalten
       Steuergelder fürs Atommüll-Desaster (7.05.15)
       Menschenkette im lothringischen Bure
       Protest gegen Atommüll-Endlager-Projekt (8.06.15)
       Bundeskabinett setzt weiter auf Gorleben
       BI hofft auf Justiz (26.03.15)
       Atommüll-Desaster
       Gericht erklärt Lager in Brunsbüttel
       für illegal (16.01.15)
       Doppelt so viel Atommüll wie veranschlagt
       Deutschland sitzt auf einer Zeitbombe (19.11.14)
       Zahl der beschädigten Atommüll-Fässer
       steigt sprunghaft (18.11.14)
       Protest-Aktion gegen Uran-Transporte
       durch Hamburger Hafen (10.11.14)
       Einsprüche gegen niederländisches Atommüll-Lager
       noch bis 5. November möglich (1.11.14)
       Kein Feigenblatt
       für Atommüll-Endlager-Kommission
       Verbände lehnen Anhörung ab (29.10.14)
       "Zwischenlager" Brunsbüttel 
       ... 38, 55, 102 (10.10.14)
       "Zwischenlager" Brunsbüttel 
       Nach 38 jetzt 55 rostige Atommüll-Fässer (25.09.14)
       Verrostete Atommüll-Fässer im AKW Brunsbüttel 
       10, 18, 28, 38 - und wie geht's weiter? (12.09.14)
       Witz der Woche 
       Michael Sailers peinliches Nichtwissen (2.09.14)
       AKW Brunsbüttel: Weitere rostige Fässer 
       ...und kein Ende (20.08.14)
       Atommüll-Endlager-Kommission steht
       Schlag gegen die Anti-AKW-Bewegung (19.05.14)
       Ölpest im Münsterland
       Salz als "Endlager"-Medium ungeeignet (25.04.14)
       BUND fällt um
       Teilnahme an Atommüll-Endlager-Kommission (13.04.14)
       Fragen zum WIPP-Unfall:
       Ursachen, Betroffene, Folgen... (30.03.14)
       Asse II darf absaufen
       Hendricks outet sich als Atom-Ministerin
       in der Nachfolge von Franz Josef Strauß (4.03.14)
       WIPP-Unfall doch gravierender:
       13 Arbeiter radioaktiv kontaminiert (27.02.14)
       Die rostigen Atommüll-Fässer von Brunsbüttel 
       - eine Bastelaufgabe (20.02.14)
       USA: Strahlen-Alarm
       in unterirdischer Atommüll-Deponie (16.02.14)
       CASTOR-Transport nicht nach Gorleben?
       Zielbestimmung für Atommüll bis Ostern (15.02.14)
       AKW Brunsbüttel: 
       Noch mehr rostige Atommüll-Fässer im Keller (12.02.14)
       "Das geht gar nicht"? 
       Eine Antwort auf Kotting-Uhls "Einladung" (4.02.14)
       Radioakives Material aus Fukushima 
       in Ukraine (3.01.14)
       Blockade gegen Uran-Transport 
       Landgericht: "Eichhörnchen" darf weiter klettern (4.11.13)
       Festival gegen "Endlager"-Projekt
       im französischen Bure (1.09.13)
       Greenpeace, BUND und Robin Wood nehmen
       an Endlager-Kommission nicht teil (19.08.13)
       China stoppt Bau einer
       Urananreicherungsanlage in Guangdong (14.07.13)
       Atom-Müll bleibt ungesichert in Jülich
       "Rot-Grün" mitverantwortlich (1.07.13)
       Verlängert "Rot-Grün" die illegale Lagerung
       von Atom-Müll in Jülich? (25.06.13)
       Gericht verwirft Genehmigung 
       für Zwischenlager am AKW Brunsbüttel
       Endlager-Such-Gesetz obsolet
       Stop aller 9 Atom-Reaktoren in Deutschland? (19.06.13)
       "Schwarz-Rot-Gelb-Grün" einigt sich 
       auf Endlager-Such-Gesetz
       Ziel bleibt Gorleben (14.06.13)
       Französische Regierung treibt Endlager-Projekt
       in Bure voran (7.06.13)
       "Nein Danke" zu Altmaiers Einladung 
       Anti-AKW-Gruppen lehnen
       Perversion der Bürgerbeteiligung ab (29.05.13)
       Atom-Müll aus KFZ Jülich
       - ab 1. Juli illegal im Zwischenlager (23.05.13)
       Hamburg: Katastrophe nur
       knapp abgewendet (16.05.13)
       Atommüll im Ärmelkanal 
       und in den Weltmeeren (11.04.13)
       Niedersachsen: "Rot-Grün" bricht 
       Wahlversprechen zu Gorleben (25.03.13)
       Juristischer Kampf
       um CASTOR-Prostest 2010
       Erfolg für Atomkraft-GegnerInnen vor Gericht (19.02.13)
       "Rot-Grün" in Niedersachsen
       Ist das "Nein" zu Gorleben glaubwürdig? (8.02.13)
       Atom-Müll aus KFZ Jülich
       soll in die USA (2.02.13)
       Atommüll-Zug in Südfrankreich entgleist
       Bestimmungsort ist möglicherweise Deutschland (22.01.13)
       Niedersachsen bleibt schwarz
       Kein Lichtblick für Gorleben (20.01.13)
       "Schwarz-Gelb" schafft Grundlage für Atommüll-Export
       AtomkraftgegnerInnen kritisieren Dammbruch (4.01.13)
       Bundes-Atom-Minister Altmaier sagt:
       "Ich stoppe Gorleben!" (30.11.12)
       Forschungs-Reaktor Jülich
       Wohin mit dem Atom-Müll? (14.11.12)
       Bau-Stop in Gorleben
       Bürgerinitiative feiert Sensation (13.11.12)
       Greenpeace: Gorleben als Endlager
       genügt nicht einmal behördlichen Sicherheitsstandards (26.09.12)
       Greenpeace protestiert auf der Weser
       gegen Plutonium-Transport (24.09.12)
       Im Salz unter Gorleben
       wird illegal weitergebaut (20.08.12)
       BI Lüchow Dannenberg warnt
       vor neuem Endlagersuchgesetz (29.07.12)
       Transparente Schweizer Endlager-Suche?
       Illusion um Benken geplatzt (2.07.12)
       Gorleben: Atomarer Irrweg wird fortgesetzt
       Weitere CASTOR-Transporte angekündigt (7.06.12)
       "Versuchs-Endlager" Asse II
       Rückholung des Atommülls weiter verzögert
       BfS bereitet stattdessen Flutung vor (31.05.12)
       War Röttgen ein deutscher Umweltminister?
       Die Rolle politischer Illusionisten (16.05.12)
       Rostige Atommüll-Fässer
       im AKW Brunsbüttel (7.03.12)
       BUND fordert Transparenz bei Endlagersuche
       Transparenz bei einer Farce? (22.02.12)
       Zu wenig CASTOR-Behälter?
       Dumme Ausreden gegen Energie-Wende (14.02.12)
       Endlagersuche in der Schweiz
       20 "Standortareale" - ein Ziel: Benken (19.01.12)
       Röttgen verplappert sich:
       Illegaler Bau im Gorlebener Salzstock (2.01.12)
       Geologe warnt
       vor geplantem "Endlager" Gorleben (13.12.11)
       Bergung des Atom-Mülls aus Asse II
       weiter verzögert
       Bundes-"Umwelt"-Ministeriumn betreibt Obstruktion
       (8.12.11)
       CASTOR am Sonntag
       Blockaden dehnen die Transport-Dauer
       auf über 107 Stunden (27.11.11)
       CASTOR am Samstag
       23.000 bei Demo in Dannenberg
       Über 3000 bei Schienenblockade in Harlingen (26.11.11)
       CASTOR am Freitag
       Südblockade
       und Polizeiübergriffe im Wendland (25.11.11)
       CASTOR am Donnerstag
       Der Zug steht - Kretschmann redet (24.11.11)
       CASTOR in Frankreich gestartet
       Abfahrt durch Blockaden erheblich verzögert (23.11.11)
       Schulen geschlossen und Straßen gesperrt
       Französische Behörden
       und der CASTOR-Protest (22.11.11)
       Strahlen-Skandal Gorleben
       Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages
       widerspricht Landesregierung (20.11.11)
       Genehmigung für CASTOR-Transport
       trotz Strahlen-Skandal (31.10.11)
       Südwestdeutschen Anti-Atom-Initiativen
       fordern Absage
       des CASTOR-Transports nach Gorleben (17.10.11)
       Strahlen-Skandal in Gorleben
       Grenzwert am Zaun bereits seit 2003 überschritten
       (30.09.11)
       Radioaktiver Müll in Gorleben
       hohe Strahlenbelastung am Zaun (25.08.11)
       CASTOR 2011
       Auftakt-Kundgebung in Dannenberg (29.07.11)
       Atommüll-Endlager in Deutschland?
       EU macht Druck (20.07.11)
       Atommüll-Endlager in der Schweiz?
       Unmögliches soll realistisch erscheinen (12.07.11)
       13. CASTOR nach Gorleben
       angekündigt (3.06.11)
       Gorlebener Salzstock vielfach angebohrt
       Der Berg schlägt zurück (15.04.11)
       Stark erhöhte Radioaktivität
       im "Versuchs-Endlager" Asse II (14.04.11)
       Drei Monate Denkpause
       auch für Gorleben? (30.03.11)
       Protest gegen CASTOR-Transport
       Karlsruhe - Lubmin (10.02.11)
       CASTOR-Transport Mitte Februar
       "Atomsuppe" soll nach Lubmin (6.01.11)
       Atommüll-Frachter in Seenot
       nach Rußland-Fahrt (20.12.10)
       "Versuchs-Endlager" Asse II
       Wasserzutritt verdoppelt (15.12.10)
       Greifswald-CASTOR rollt
       (14.12.10)
       Erhöhte Krebs-Rate
       um das "Versuchs-Endlager" Asse II (25.11.10)
       Parteitag der Pseudo-Grünen
       Gorleben als Verhandlungsmasse (21.11.10)
       Neue wissenschaftliche Studie:
       AKW und tote weibliche Embryos (19.11.10)
       Termin-Änderung: CASTOR nach Lubmin
       auf Mitte Dezember vorgezogen (17.11.10)
       Strahlende Weihnachten:
       CASTOR soll nach Lubmin rollen (12.11.10) 
       50.000 in Dannenberg
       Auftakt zum CASTOR-Protest im Wendland (7.11.10) 
       Aufruf von KünstlerInnen
       zum CASTOR-Protest ab 6. November
       Günter Grass, Petra Oelker, Bela B. und Charlotte Roche:
       "Kommt ins Wendland!" (29.10.10) 
       Gorleben-CASTOR vermutlich ab 5. November
       Auftakt-Demo terminiert (16.09.10)
       Akten über Explosion im Jahr 1969
       Erdgas unter Gorleben (13.09.10)
       Weiterer Erfolg des Gorleben-Widerstands:
       Verwaltungsgericht Lüneburg stoppt Datensammlung
       (4.09.10)
       CASTOR-GegnerInnen siegen
       vor Bundesverfassungsgericht (26.08.10)
       CASTOR im November
       Erste Vorbereitungen (20.07.10)
       Unsinniger CASTOR-Transport
       von Hamburg nach Südfrankreich (15.06.10)
       CASTOR nach Gorleben genehmigt
       Widerstand angekündigt (3.05.10)
       Der Endlager-Schwindel
       Greenpeace veröffentlicht Akten zu Gorleben (13.04.10)
       Protest gegen Atommüll-Transport nach Rußland
       Greenpeace-Aktion in der Nordsee (10.04.10)
       In Asse II wird probegebohrt
       Weitere Zeitverzögerung vor der Rückholung (27.03.10)
       Atomenergie ist sicher?
       Autobahnpolizei stoppt Horror-Transport (11.03.10)
       Atommüll-Transporte
       Glaskokillen nicht stabil (5.02.10)
       Unfall in der UAA Gronau
       Arbeiter radioaktiv verstrahlt (23.01.10)
       Einsturzgefahr im "Versuchs-Endlager" Asse II
       Atommüll wird rückgeholt (15.01.10)
       Endlager-Standort Gorleben
       Bei der Auswahl spielte Geologie kaum eine Rolle (10.01.10)
       "Versuchs-Endlager" Asse II:
       Mit Spezialbeton Hohlräume verfüllt (8.12.09)
       CASTOR-Transporte ins Zwischenlager Ahaus
       Der Weg zum illegalen Endlager (14.11.09)
       "Versuchs-Endlager" Asse II:
       Decke eingestürzt (9.10.09)
       "Versuchs-Endlager" Asse II:
       Rückholung des Atommülls laut Bundesamt möglich (2.10.09)
       Verstärkter Laugeneinbruch
       im "Versuchs-Endlager" Asse II (18.09.09)
       Skandal-Serie Asse II: Noch mehr Plutonium
       im "Versuchs-Endlager" (29.08.09)
       Skandal-Serie Asse II:
       Hochradioaktiver Müll im "Versuchs-Endlager"?
       MONITOR veröffentlicht Siemens-Unterlagen (24.07.09)
       Skandal-Serie Asse II:
       Erneuter Fund radioaktiver Lauge (15.07.09)
       Skandal-Serie Asse II:
       Nun auch noch Sprengstoff (26.06.09)
       Desinformation in der 'Badischen Zeitung'
       Die Schweizer Endlager-Suche (18.06.09)
       Asse II: Strom-Konzerne drückten
       die Sicherheits-Standards (3.06.09)
       Asse II: Mehr radioaktiver Müll als vermutet
       Greenpeace findet Hinweise auf zu niedrige Angaben
       in den Inventar-Listen (7.05.09)
       Asse II: Einsturzgefahr in Kammer 7 akut
       (29.04.09)
       Uran-Transport von "Eichhörnchen" gestoppt
       Bedeutung der Urananreicherungs-Anlage Gronau
       ins Blickfeld gerückt (29.04.09)
       Asse II diente auch der Bundeswehr als Atomklo
       Endlager-Skandal nimmt immer neue Dimensionen an
       (24.04.09)
       Asse II: Auch Fässer mit Pestiziden,
       Arsen und Blei im "Versuchs-Endlager" Asse II (15.04.09)
       Nach dem Wahljahr 2009:
       Im Jahr 2010 drei CASTOR-Transporte
       durch Deutschland? (15.04.09)
       Versuchslager Asse II
       Wer hat den radioaktiven Müll produziert? (23.02.09)
       Nachtrag zum Gorleben-CASTOR:
       Amt mußte Strahlenmeßgeräte leihen (17.02.09)
       Lauge aus Atommüll-Lager Asse erneut nach 'Mariaglück'
       Dringend nötige Rückholung weiter verzögert (7.02.09)
       Einsturzgefahr im Atommüll-Lager Asse
       Seit Dezember nicht veröffentlicht (15.01.09)
       Nachtrag zum Gorleben-CASTOR
       Strahlenrisiko beim Atommülltransport fahrlässig erhöht (27.11.08)
       Demo gegen Schweizer
       Atom-Endlager in Benken (20.09.08)
       Asse II: Der Wechsel zum BfS ist nur Pop
       Rückholung des radioaktiven Mülls bislang nicht geplant
       (5.09.08)
       Gefahr durch atomares Versuchslager Asse II
       nicht länger geleugnet
       Atom-Minister Gabriel: "Zustände in Asse sind unhaltbar"
       Wird das Bergwerk geräumt? (2.09.08)
       Verdacht auf hochradioaktiven Müll im Versuchslager Asse II
       "Brennstäbe in Blechdosen" (29.07.08)
       Skandal-Grube Asse II
       Eindringendes Wasser radioaktiv kontaminiert (12.06.08)
       2009 kein CASTOR nach Gorleben?
       Neue CASTOR-Behälter für radioaktiven Müll ohne Genehmigung
       (29.04.08)
       Endlager-Pläne in Ton zerbröseln
       Konsequenzen für Benken (Schweiz) und Bure (Frankreich)
       (4.01.08)
       Drohende Umweltkatastrophe durch Atom-Lagerstätte Asse
       Gabriel räumt Gefahren ein (21.11.07)
       DR Kongo: 18 Tonnen radioaktives Material
       im Mura-Fluß abgekippt
       Uran aus der Atombomben-Mine Shinkolobwe (7.11.07)
       21.000 Tonnen Yellow Cake nach Sibirien
       ZDF: 3 Tote bei Atom-Unfällen (12.06.07)
       Die US-"Endlager"-Pläne und die Schoschonen (10.09.03)
       Endlager-Wahnsinn (28.02.01)
       Das ungelöste Problem der Endlagerung
       Info-Serie Atomenergie - Folge 12